Kardiologie Fürstenfeldbruck – Praxis für Herz- und Gefäßerkrankungen
Mo & Fr: 8-14Uhr | Di-Do: 8-12Uhr 14-17:30Uhr
Internisten • Kadiologie
Internisten • Gastroentereologie
Tel.: 08 141 / 5025 0
Fax: 08 141 / 5025 25
Montag, Freitag:
08:00 - 14:00 Uhr
Dienstag - Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:30 Uhr
Wir legen größten Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung der Stentimplantation unter Zuhilfenahme verschiedener Techniken (Cutting-Ballon, Lithotripsie, Rotablation). Die verwendeten Stentsysteme sind die neuesten und verlässlichsten Systeme, die derzeit zur Verfügung stehen. Nach Stentimplantation erhalten alle Patienten eine individualisierte medikamentöse Therapie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Viele Menschen müssen lebenslang eine medikamentöse Blutverdünnung einnehmen. Vorhofflimmern ist der häufigste Grund hierfür. Leider wird diese Blutverdünnung über die lange Einnahmezeit oft schlecht vertragen. Bei den Menschen, die unter der Einnahme eines Blutverdünners besonders leiden (z.B. häufige Stürze, Haut-, Magen-/Darmblutungen, stattgehabter Schlaganfall oder intrazerebrale Blutung) kann ein Vorhofohrverschluss die lebenslange Einnahme verhindern. Dieser Vorhofohrverschluss geschieht minimal-invasiv über die Leiste und dauert ca. 30 Minuten.
Manche Menschen werden mit einem kleinen Loch innerhalb des Herzens geboren. Sofern dieses Loch zu keinen Beschwerden führt und das Herz nicht belastet, muss nur kontrolliert und nicht verschlossen werden. Sollte jedoch die Indikation zum Verschluss gegeben sein, kann dies in einem minimal-invasiven Eingriff durchgeführt werden.
Elektrophysiologische Untersuchungen und Ablationen, sowie Herzschrittmacher- und andere Device-Implantationen bei Menschen mit Herzrhythmusstörungen werden von erfahrenen Kollegen an beiden Herzkatheter-Standorten vorgenommen.
Damit Herzschrittmacher, implantierte Defibrillatoren (ICD, CRT-D) und implantierte Aufzeichnungsgeräte (Loop-Recorder) optimal funktionieren sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen notwendig. Dabei werden die Implantationsstelle (Aggregattasche), die korrekte Funktion der Elektroden und der Ladezustand der Batterie überprüft. Anhand der Aufzeichnungen im Speicher des Gerätes können Herzrhythmusstörungen und Fehlfunktionen erkannt und gegebenenfalls die Programmierung individuell angepasst werden.
Auch die Möglichkeit eine Home-Monitorings mit täglicher Live-Ereigniskontrolle durch unsere Ärzte besteht.
Zur Untersuchung von Blutgefäßen kommt ebenfalls Ultraschall zum Einsatz (Duplexuntersuchung). Neben der Beurteilung von Strukturen (Gefäßwand, Kalkablagerungen, …) kann dabei auch die Blutflussgeschwindigkeit dargestellt und gemessen werden (Doppler-Effekt). So sind Aussagen zu Arteriosklerose (Wandverkalkung), Gefäßverengungen an Hals- (Carotisduplex) und Beinarterien (Beinarterienduplex) möglich.
Mit großer Sicherheit können auch in Venen Thrombosen (Blutgerinsel) nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden.
Vor Aufnahme einer sportlichen Tätigkeit ist es sinnvoll, sich gründlich medizinisch untersuchen zu lassen. So lässt sich der aktuelle Gesundheitszustand und die Sporttauglichkeit feststellen und es können Empfehlungen für eine bestimmte Sportart oder in ein bestimmtes Trainingsprogramm gegeben werden.
Folgende Sportmedizinischen Untersuchungen führen wir in unserer Praxis – als Selbstzahlerleistungen (Individuelle GEsundheitsLeistungen = IGEL) – auf Anfrage durch: